02. Februar 2021
Vorfälle im Kreis Höxter werfen weitere Fragen auf
Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss „Kindesmissbrauch“ (PUA IV) hat in seiner heutigen Sitzung eine Zeugin der sozialpädagogischen Familienhilfe in Höxter vernommen. Die Zeugin hatte gegenüber dem Jugendamt Höxter im Fall eines damals 8-jährigen Mädchens, das als Patenkind eines der Täter regelmäßig Zeit auf dem Campingplatz in Lügde verbrachte, den Verdacht der Kindeswohlgefährdung geäußert – jedoch ohne Wirkung. Hierzu erklären Andreas Bialas, Obmann der SPD-Fraktion, und Jürgen Berghahn, Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW im PUA IV:
„Nach der heutigen Vernehmung müssen wir davon ausgehen, dass im Kreis Höxter zahlreiche Hinweise auf sexuellen Missbrauch vorlagen. Ob und warum diesen nicht nachgegangen wurde, muss die Beweisaufnahme in den nächsten Wochen zeigen. Der Fall in Höxter wirft jedenfalls viele weitere Fragen auf, die tief ins Zentrum unserer Untersuchungen führen. Dabei muss auch geklärt werden, welche Rolle die beteiligten Behörden vor Ort spielten. Am kommenden Mittwoch (3.2.2021) werden dazu Vertreterinnen des Jugendamts in Höxter gehört.“

Andreas Bialas
Sprecher im PUA "Kindesmissbrauch" und kulturpolitscher Sprecher

Andreas Bialas
Sprecher im PUA "Kindesmissbrauch" und kulturpolitscher SprecherUnser Newsletter
Weitere Pressemeldungen
Opferentschädigung muss selbstverständlich sein – warum muss das parteipolitisch debattiert werden?
Opfer des ,Missbrauchskomplexes Lügde‘ und deren Familien brauchen dringend Hilfe – Landesregierung muss für schnelle Unterstützung sorgen
Große Anfrage soll klären: Was ist seit den Ereignissen in Lügde geschehen, um Kinder in NRW vor sexuellem Missbrauch zu schützen?
Diese Seite teilen