Zukunftskonferenz #zusammenwachsen
14. Juni 2021 - 18.30 Uhr - 20.30 Uhr
Ablauf
18.30 Uhr - Begrüßung und Einführung - Thomas Kutschaty MdL, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW
18.40 Uhr – „Impuls aus der Kinder- und Jugendforschung“ - Klaus Hurrelmann, Sozialisationsforscher
19.10 Uhr – „Schulpädagogische Impulse“ - Gabriele Bellenberg, Schulforscherin
19.40 Uhr – „Mehr Zeit für Familien“ - Uta Meier-Gräwe, Soziologin
20.10 Uhr – Fazit und Abschluss
circa 20.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Unterstützen, motivieren, auffangen, loslassen – so muss Bildung funktionieren.
Doch wie gelingt es, dass alle Kinder die Chancen haben, die sie verdienen? Welche Bildungs- und Unterstützungsangebote können wir ihnen bereitstellen? Wie können wir junge Menschen und Familien stärker in den Fokus rücken – nicht nur in Zeiten der Pandemie?
Zukunfte mit uns!
Detaillierter Ablauf
18.30 Uhr - Begrüßung und Einführung
Thomas Kutschaty MdL, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW
„Politik soll nicht vorschreiben, wie schnell und wohin ein Mensch wächst. Aber Politik hat die wichtige Aufgabe, Wachsen zu ermöglichen – unabhängig von den jeweiligen Voraussetzungen und dem Geldbeutel. Wachsen gelingt nur, wenn alle Talente gesehen und gefördert werden, wenn Anreize gesetzt und auch Leistungen gefordert werden. Genau so viel, wie das Kind oder der Erwachsene für das persönliche Wachstum braucht. Die Aufgabe der Politik ist es, die Hürden nicht immer höher zu schrauben, sondern sie aus dem Weg zu räumen, neue Anläufe zu ermöglichen.“
Antrag Zusammenwachsen
- Drucksache MMD17-13777
- Flyer Familie & Bildung
18.40 Uhr – „Impuls aus der Kinder- und Jugendforschung“ – von Klaus Hurrelmann.

Klaus Hurrelmann
Copyright: Hertie School Berlin
Prof. Klaus Hurrelmann ist Sozialwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Jugend-, Bildungs- und Gesundheitsforschung. Er wurde 1975 zum Professor an der Universität Essen ernannt und wechselte 1979 an die Universität Bielefeld. Seit 2009 arbeitet er als Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Hurrelmann koordinierte unter anderem den deutschen Beitrag zur internationalen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) für die Weltgesundheits-Organisation von 1992 bis 2006. Er ist Mitglied des Leitungsteams mehrerer fortlaufender nationaler Studien zur Entwicklung von Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Eure Fragen an Herrn Hurrelmann moderiert Dennis Maelzer, der familienpolitische Sprecher der SPD-Fraktion.
19.10 Uhr – „Schulpädagogische Impulse“ – von Gabriele Bellenberg

Gabriele Bellenberg
Copyright: RUB
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg ist Direktorin der Professional School of Education an der Ruhr-Universität Bochum und Inhaberin des dortigen Lehrstuhls für Schulforschung und Schulpädagogik. Darüber hinaus ist Frau Bellenberg stellvertretende Direktorin des Instituts für Bildungsrecht und Bildungsforschung (IfBB), Mentorin und Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung, sowie Mitglied im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP). Aktuell forscht und lehrt sie zu Projekten den Bereichen Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden und die Einbeziehung von Lehramtsstudierenden als Mentorinnen und Mentoren für Distanzlernen.
Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Eva-Maria Voigt-Küppers, wird die anschließende Diskussion leiten.
19.40 Uhr – „Mehr Zeit für Familien“ – mit Uta Meier-Gräwe

Uta Meier-Gräwe
Prof. i.R. Dr. Uta Meier Gräwe leitete von 1994 bis 2018 des Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2013 bis 2018 war sie darüber hinaus Leiterin des Kompetenzzentrums „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen“. Frau Meier-Gräwe war außerdem Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erstellung des 7. Familienberichts der Bundesregierung sowie des 1. und 2. Gleichstellungsberichts der Bundesregierung.Sie ist Mitglied der Familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung.
Regina Kopp-Herr, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen, wird Eure Fragen an Frau Meier-Gräwe moderieren.
20.10 Uhr – Fazit und Abschluss
Jochen Ott, stellvertretende Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW, wird die Veranstaltung für Euch zusammenfassen und einen Ausblick auf die nächsten Initiativen und Impulse der SPD-Landtagsfraktion geben. Denn die Zukunftskonferenz bildet nicht nur einen Höhepunkt, sondern auch den Startschuss für eine Reihe weiterer Aktivitäten im Bereich Familie und Bildung, bei denen Eure Mitwirkung gefragt und erwünscht ist.
Diese Seite teilen