Werkstattgespräch: Chancengleichheit in der Bildung

Der gesellschaftliche Wandel ist tiefgreifend, die zunehmende Digitalisierung verändert die Lebens- und Berufswelt umfassend. Auch Bildungsinhalte und die zu erwerbenden Kompetenzen müssen sich an diese neue Realität anpassen, damit Kinder und Jugendliche teilhaben und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen muss die Bildungsgerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler stehen.
Doch wie sieht guter Unterricht im 21. Jahrhundert aus? Welche Kompetenzen müssen Kinder und Jugendliche in der Schule erlernen, um ihre eigenen Potenziale entfalten zu können? Welchen Anforderungen müssen vor dem Hintergrund des umfassenden gesellschaftlichen Wandels Schule und Unterricht gerecht werden? Und: Was muss die Landespolitik tun, um guten Unterricht in Schulen zu ermöglichen?
Gemeinsam mit der ehemaligen Schulleiterin und Aktivistin für eine transformative Schule Margret Rasfeld, Bildungs- und Schulforscherin Professorin Michaela Vogt und Christian Jansen von der Gesamtschule Höhscheid wollen wir über Best-Practice-Beispiele für gute Unterrichtsformate sprechen.
Ablauf:
17.00 Uhr – Einlass
Bei einem Imbiss besteht die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen.
17.30 Uhr – Begrüßung und Einführung
Dilek Engin MdL · Sprecherin im Ausschuss für Schule und Bildung
17.45 Uhr – Podiumdiskussion
Margret Rasfeld · ehemalige Schulleiterin und Bildungsinnovatorin
Professorin Dr. Michaela Vogt · Bildungs- und Schulforscherin an der Universität Bielefeld
Christian Jansen · Mitglied der Schulleitung der Gesamtschule Höhscheid
Moderation Dilek Engin MdL
Im Anschluss – Fragerunde und offene Diskussion
19.15 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick
Dilek Engin MdL
Datum
31.01.23
Uhrzeit
17:00 - 19:15 Uhr
Ort
Landtag NRW - Raum E3 D01
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf
Weitere Materialien