22. Februar 2019
Wie Stadt und Land stärker von Europa profitieren können
Welche Beziehungen haben wir zu Europa? Diese Frage wird in den Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen unterschiedlich beantwortet. Während einige Orte seit vielen Jahren ein starkes blaues Band mit Brüssel oder Straßburg verbindet, ist andernorts die Beziehung noch frisch, unverbindlich oder schlichtweg nicht vorhanden. Und das aus unterschiedlichen Gründen. Daher wird es Zeit zu diskutieren: Welche Möglichkeiten gibt es, Europa vor Ort mitzugestalten? Wie kann eine „Europa-Strategie“ in den Städten und Gemeinden aussehen? Was kann die Landesregierung besser machen, um europapolitisches Engagement auf lokaler Ebene zu fördern? Wie können Kommunen besser von EU-Fördermitteln, Erfahrungsaustausch und Know-how profitieren? Aber auch: Wer engagiert sich vor Ort für die europäische Idee und wie können wir die europäische Identität der Menschen in unseren Städten und Gemeinden stärken?
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion. Die Ergebnisse des Austausches möchten wir für politische Impulse mit in den Landtag von Nordrhein-Westfalen nehmen.
Hier geht’s zur Anmeldung.

Unser Newsletter
Weitere Pressemeldungen
Schwarz-Grüner Regierungsmotor stottert gewaltig
Zu der heutigen Pressekonferenz von Ministerpräsident Hendrik Wüst und der…
Turnhallen für Geflüchtete – Landesregierung steckt Kopf in den Sand
Die SPD-Landtagsabgeordneten Tülay Durdu, Lisa-Kristin Kapteinat und Justus Moor hat…
Landesregierung unterstützt Kommunen bei der Umsetzung der Wohngeldreform – Geht doch
CDU-Kommunalministerin Scharrenbach hat heute erklärt, dass die Landesregierung die Kommunen…
Diese Seite teilen