14. März 2018
Der digitale Wandel der Arbeitswelt ist ein gestaltbarer Prozess, kein Tsunami!
Zum gestrigen Landtagstalk „Zwischen digitalem Fortschritt und gesellschaftlicher Verunsicherung – wie gestalten wir die Zukunft der Arbeit?“ erklären Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung der SPD-Fraktion im Landtag NRW, und Josef Neumann, Sprecher der SPD-Fraktion für Arbeit, Gesundheit und Soziales:
Christina Kampmann: „Die Digitalisierung stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmen und Politik in unserem Land vor große Herausforderungen. Die 165 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Landtagstalks waren sich darin einig, dass die Beschäftigten frühzeitig und umfassend in digitale Transformationsprozesse miteingebunden werden müssen. Bei der Gestaltung dieses Wandels kommt den Gewerkschaften eine zentrale Rolle zu, etwa bei der betrieblichen Mitbestimmung.“
Josef Neumann: „Die Aufgabe für die Politik besteht darin, präventive statt reaktive Arbeitsmarktpolitik zu betreiben, zum Beispiel durch den Ausbau der Qualifizierungsberatung. Gemeinsam mit den Gewerkschaften als Instanz guter Arbeitsbedingungen wollen wir eine Politik, die den Menschen im Kontext der Digitalisierung in den Mittelpunkt stellt.“

Unser Newsletter
Weitere Pressemeldungen
Solidarität mit den Beschäftigten von Vallourec – wir müssen um jeden Arbeitsplatz in der Stahlindustrie kämpfen
Streiks an Unikliniken: Absichtserklärung der Landesregierung ist nicht mehr als eine Beruhigungspille
Statt Erzieherinnen und Erziehern den roten Teppich auszurollen, schickt Schwarz-Gelb sie zum Jobcenter
Diese Seite teilen