Im Dezember 2016 hatte die SPD-Fraktion einen Antrag zur Einrichtung eines kommunalen Altschuldenfonds eingebracht und die Landesregierung aufgefordert, entsprechende Maßnahmen in ...
Mit den Stimmen von SPD und Grünen sowie einer Mehrheit der CDU wurde die Novellierung des Gesetzes zur Stärkung des Regionalverbandes Ruhr (RVR-Gesetz) im Landtag verabschiedet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) ist ein Zweckverband, dem alle kreisfreien Städte des Ruhrgebietes sowie der Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und Ennepe-Ruhr angehören. Das Gesetz ist ein Meilenstein. Es schafft verbesserte Rahmenbedingungen zur interkommunalen Zusammenarbeit im Ruhrgebiet. Es greift eine Anregung aus einer Anhörung auf und verzichtet auf die kürzlich noch vorgesehene Pflichtmitgliedschaft. Vielmehr bleibt die Kündigungsmöglichkeit erhalten.
Dazu erklärt der Thomas Eiskirch, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: "Die rot-grüne Koalition steht zu ihrem Versprechen, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken und weiter auszubauen. Durch die Einführung der Direktwahl für die Mitglieder der Verbandsversammlung wird die demokratische Legitimation des RVR deutlich gestärkt. In den vergangenen Monaten haben wir Anregungen von externer Seite aufgegriffen, wie etwa die Entscheidung für die Beibehaltung der Kündigungsmöglichkeit verdeutlicht. Im Ergebnis ist ein ausgewogenes und gut durchdachtes Gesetz herausgekommen, das dem Ruhrgebiet dabei helfen wird, seinen Strukturwandel zu bewältigen."
Michael Hübner, kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: " Zu begrüßen ist ausdrücklich, dass in dieser wichtigen Frage alle wesentlichen politischen Kräfte im Land an einem Strang ziehen und auch die Mehrheit der CDU-Fraktion die Neuregelungen mitträgt. Als Botschaft an alle Regionen außerhalb des Ruhrgebiets möchte ich zudem versichern: Wir Sozialdemokraten werden das Wohl sämtlicher Landesteile im Blick haben. Die Verbesserung der Lage im Ruhrgebiet wird nicht einhergehen mit einer Benachteiligung seiner Nachbarregionen. Dies gilt insbesondere auch für neue und innovative Formen der interkommunalen Zusammenarbeit, die wir bereits mit der Novellierung des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG) zum Jahresbeginn ermöglicht haben."
Im Dezember 2016 hatte die SPD-Fraktion einen Antrag zur Einrichtung eines kommunalen Altschuldenfonds eingebracht und die Landesregierung aufgefordert, entsprechende Maßnahmen in ...
Im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen des nordrhein-westfälischen Landtags fand heute auf Antrag der SPD-Fraktion eine aktuelle Viertelstunde zur anstehenden Reform ...
Das Bundesverfassungsgericht hat heute die bisherige Erhebung der Grundsteuer auf Grundlage von Einheitswerten aus den Jahren 1964 in Westdeutschland für verfassungswidrig erklärt ...
Im Koalitionsvertrag hatte die Mitte-Rechts-Koalition angekündigt, die Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen zu entlasten. Die Regierungsfraktionen von CDU und ...
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Wir sind ein starker und verlässlicher Partner für die Kommunen. Mit einer breiten politischen Offensive haben wir die Städte und Gemeinden wieder handlungsfähig und fit für die ...
Für unsere Kommunalparlamente ist eine 2,5-Prozent-Hürde gut und sinnvoll: Sie verbessert die Funktionsfähigkeit der Räte. Das ist wichtig für die Arbeit aller ehrenamtlich aktiven ...
Wir sorgen mit der Reform für einen attraktiven und modernen Öffentlichen Dienst mit
guten Beschäftigungsbedingungen und für mehr Familienfreundlichkeit. Das Land ist und bleibt
...
Anfang Juni 2017 beschlossen der Deutsche Bundestag und der Bundesrat eine Aufstockung des vom Bund im Jahr 2015 eingerichteten Kommunalinvestitions-förderungsfonds um weitere 3,5 ...
Mit einem unausgegorenen Antrag und einem unausgereiften Rettungsprogram doktern CDU und FDP an den Symptomen der strukturellen Unterfinanzierung der frühkindlichen Bildung herum, ...
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Im Dezember 2016 hatte die SPD-Fraktion einen Antrag zur Einrichtung eines kommunalen Altschuldenfonds eingebracht und die Landesregierung aufgefordert, entsprechende Maßnahmen in ...
Im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen des nordrhein-westfälischen Landtags fand heute auf Antrag der SPD-Fraktion eine aktuelle Viertelstunde zur anstehenden Reform ...
Das Bundesverfassungsgericht hat heute die bisherige Erhebung der Grundsteuer auf Grundlage von Einheitswerten aus den Jahren 1964 in Westdeutschland für verfassungswidrig erklärt ...
Im Koalitionsvertrag hatte die Mitte-Rechts-Koalition angekündigt, die Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen zu entlasten. Die Regierungsfraktionen von CDU und ...
Hintergrundinformationen zum Pressestatement von Norbert Römer und
Mehrdad Mostofizadeh zur dritten Lesung für den Haushalt 2017