Im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags hat die Landesregierung heute eingeräumt, der Gründung eines Nationalen Bildungsrat nicht zuzustimmen. Die SPD hatte einen ...
Schüler in Nordrhein-Westfalen sind offenbar sehr an der türkischen Sprache interessiert. Immer mehr entscheiden sich am Gymnasium oder einer Gesamtschule für Türkisch als Fremdsprache. Die schulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Renate Hendricks, kommentiert nun veröffentlichte Zahlen des Schulministeriums:
„Die Bedeutung des Schulfachs Türkisch steigt. Derzeit lernen 1.345 Schülerinnen und Schüler an 12 Gymnasien Türkisch, im Schuljahr 2011/12 belegten 165 Schülerinnen und Schüler Türkisch als Abiturfach. Dabei beschränkt sich das Angebot grundsätzlich nicht nur auf Gymnasien. Auch Gesamt-, Sekundar- und Realschulen können Türkisch anbieten.
Entscheidend sind hierbei Nachfrage und Lehrerversorgung. Sind diese gegeben, kann der Türkischunterricht wie übrigens auch der Unterricht etwa im Arabischen ausgeweitet werden. Dass in der SchülerInnenschaft Bedarf besteht, ist offensichtlich und wird durch die steigende Anzahl der Türkischschülerinnen und -schüler unterstrichen. Zu betonen ist zudem dass das Fach auch für Schülerinnen und Schüler, die keinen türkischen Migrationshintergrund haben und für die Türkisch nicht die Muttersprache ist, attraktiv sein kann“, führt Hendricks aus und sagt abschließend: „Ich würde mich freuen, wenn das Schulfach Türkisch die Konjunktur beibehält, die es derzeit erfährt. Türkisch ist eine im multikulturellen Deutschland und der Berufswelt wichtige Sprache geworden. Neben dem Spaß an dem Erwerb einer fremden Sprache, bietet das Erlernen des Türkischen auch „Soft Skills“ in der interkulturellen Kompetenz und im Berufsleben, ganz unabhängig von der Herkunft. Und nicht zuletzt ist der Erwerb der türkischen Sprache auch aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Türkei für Deutschland und Europa von besonderem Vorteil.“
Im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags hat die Landesregierung heute eingeräumt, der Gründung eines Nationalen Bildungsrat nicht zuzustimmen. Die SPD hatte einen ...
Der Städtetag NRW und der Städte- und Gemeindebund NRW haben sich auf eine gemeinsame Position beim Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) geeinigt, Dabei verlangen sie unter anderem ...
Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Im Schuljahr 1969/1970 sind in Dortmund, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Kamen, Kierspe, Münster ...
„Mehmet“ muss sich vier Mal häufiger bewerben als sein gleichqualifizierter Mitbewerber „Martin“. Für Familie „Öztürk“ ist die Wohnung bereits vergeben, während Familie „Schmitz“ ...
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Aufstiegschancen durch Bildung für alle ist eine wichtige Kernforderung der Sozialdemokratie. Chancengleichheit wieder in den Mittelpunkt unserer Politik zu stellen, ist für den ...
Das politische Klima in Deutschland und Europa verändert sich auch bei uns in Nordrhein-Westfalen. Rechtspopulismus, Globalisierung und digitale Medien stellen neue ...
Landtagstalk zum Thema "Die Zukunft der Integrationsräte" am 17.04.2018 um 17.30 Uhr im SPD-Fraktionssaal.
Dienstag, 17.09.2019 um 17.30 Uhr in Paderborn.
Montag, 9. September 2019 um 19.00 Uhr in Hückelhoven.
Der schulische Ganztag ist ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Heute hat der nordrhein-westfälische Landtag einen Antrag der SPD Landtagsfraktion zum Thema Schulsozialarbeit debattiert. Dazu erklären Nadja Lüders, stellvertretende Vorsitzende ...
Anfang Juni 2017 beschlossen der Deutsche Bundestag und der Bundesrat eine Aufstockung des vom Bund im Jahr 2015 eingerichteten Kommunalinvestitions-förderungsfonds um weitere 3,5 ...
Die schwarz-gelbe Förderschulpolitik ist auf einem Auge blind. Statt einen ausgereiften Masterplan für die Umsetzung schulischer Inklusion vorzulegen, beschließt das Kabinett ...
Sehr gut besucht war ein Fachgespräch mit Expertinnen und Experten zur Zukunft der Integrationsräte in NRW, zu dem die SPD-Fraktion im Landtag NRW eingeladen hatte. Dazu erklärt ...
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Ein gemeinsamer Appell der türkeistämmigen Abgeordneten im nordrhein-westfälischen Landtag zu den Ereignissen in der Türkei und ihren Auswirkungen in NRW.
Im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags hat die Landesregierung heute eingeräumt, der Gründung eines Nationalen Bildungsrat nicht zuzustimmen. Die SPD hatte einen ...
Der Städtetag NRW und der Städte- und Gemeindebund NRW haben sich auf eine gemeinsame Position beim Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) geeinigt, Dabei verlangen sie unter anderem ...
Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Im Schuljahr 1969/1970 sind in Dortmund, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Kamen, Kierspe, Münster ...
„Mehmet“ muss sich vier Mal häufiger bewerben als sein gleichqualifizierter Mitbewerber „Martin“. Für Familie „Öztürk“ ist die Wohnung bereits vergeben, während Familie „Schmitz“ ...
Hintergrundinformationen zum Pressestatement von Norbert Römer und
Mehrdad Mostofizadeh zur dritten Lesung für den Haushalt 2017
Die Debatte über die richtige Schulstruktur in NRW wurde über Jahrzehnte sehr emotional und mit großer Heftigkeit geführt. Für uns standen stets die Kinder und Jugendlichen im ...
Pdf-Broschüre des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Norrhein-Westfalen zum Thema Inklusion. Die Broschüre entstand im Jahr 2014.
Grundlegendes Ziel der Integrationspolitik ist ein friedliches Zusammenleben aller Menschen unseres Landes in einer offenen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft. Das ...
Über die verkürzte Abiturzeit wurde während des letzten Plenums in diesem Jahr nochmals im nordrhein-westfälischen Landtag debattiert.
Plenarrede von SPD-Fraktionsvorsitzendem Norbert Römer zum Thema "Gute Schule 2020 – wir investieren jetzt für morgen"