Zu den heute von Digitalminister Andreas Pinkwart vorgestellten Eckpunkten des Gigabit-Masterplans erklären Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der ...
Nordrhein-Westfalen soll ein Testfeld für die neue 5G-Technologie im Mobilfunk werden. Das haben die Koalitionsfraktionen von SPD und GRÜNEN jetzt im Landtag NRW beschlossen. Dazu erklären Alexander Vogt, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in NRW, und Matthi Bolte, netzpolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Alexander Vogt: "Mit dem Testfeld für 5G-Technologie knüpfen wir direkt an unsere Gigabit-Strategie NRW" an, Nordrhein-Westfalen bis 2026 flächendeckend mit einem Glasfasernetz auszustatten. Wir schaffen damit eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur für die Wirtschaft, Verwaltungen, Unternehmen sowie private Haushalte und führen Nordrhein-Westfalen so in die Gigabit-Gesellschaft. Die Breitbandversorgung wird im urbanen und ländlichen Raum dabei gleichermaßen vorangetrieben. Wir liegen als Flächen-Bundesland mit über 77 Prozent vor Schleswig-Holstein und Bayern und bieten unseren hiesigen Unternehmen bereits eine hochleistungsfähige digitale Infrastruktur für Industrie 4.0 oder Cloud Computing-Lösungen. Mit dem 5G-Testfeld wird NRW im Schaufenster der digitalen Zukunft stehen und stärkt so nachhaltig den Wirtschaftsstandort."
Matthi Bolte: "Bereits die Einführung des Mobilfunkstandards LTE (4G) hat die digitale Mobilität revolutioniert: hohe Übertragungsgeschwindigkeiten haben dazu geführt, dass auch von unterwegs jederzeit auf wichtige Daten zugegriffen werden kann. Die nächste Mobilfunkgeneration soll nun im Jahr 2020 eingeführt werden, bundesweit soll 5G nach den Vorstellungen der Bundesregierung im Pilotbetrieb bis 2025 am Rande der Autobahnen und in den zwanzig größten Städten Deutschlands realisiert werden. Die 5G-Technologie, die unter anderem mit Blick auf Datenrate und Energieverbrauch erhebliche Verbesserungen bringt, wird neue Geschäftsmodelle ermöglichen und unterstützt strategisch wichtige Entwicklungen in Industrie und Wirtschaft. Wir wollen, dass in NRW eine testweise Erprobung des künftigen Mobilfunkstandards erfolgt. Nordrhein-Westfalen als einwohnerstärkstes Bundesland und Sitz von zwei der größten Telekommunikationsanbieter mit seinen vielfältigen Regionen, Netzwerken und Forschungseinrichtungen rund um das Thema Digitalisierung eignet sich in herausragender Weise für ein solches Modellvorhaben."
Zu den heute von Digitalminister Andreas Pinkwart vorgestellten Eckpunkten des Gigabit-Masterplans erklären Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der ...
Die SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag beantragt eine Enquetekommission zum Thema „Digitale Arbeitswelt“. Dazu erklärt Dietmar Bell, hochschulpolitischer Sprecher der ...
Der digitale Wandel transformiert die Arbeitswelt. Arbeit und Arbeitsabläufe werden in zunehmendem Maße automatisiert und verändern sich. Dieser Begeisterung für neue technische ...
Zum gestrigen Landtagstalk „Zwischen digitalem Fortschritt und gesellschaftlicher Verunsicherung – wie gestalten wir die Zukunft der Arbeit?“ erklären Christina Kampmann, ...
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Der digitale Wandel transformiert die Arbeitswelt. Arbeit und Arbeitsabläufe werden in zunehmendem Maße automatisiert und verändern sich. Dieser Begeisterung für neue technische ...
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Niemand ist der Bevölkerung so nah wie die Politiker – und gleichzeitig so fern. Politiker reden auf Marktplätzen, besichtigen Betriebe, eröffnen Schulen, Autobahnabschnitte, sind ...
Zu den heute von Digitalminister Andreas Pinkwart vorgestellten Eckpunkten des Gigabit-Masterplans erklären Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der ...
Die SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag beantragt eine Enquetekommission zum Thema „Digitale Arbeitswelt“. Dazu erklärt Dietmar Bell, hochschulpolitischer Sprecher der ...
Zum gestrigen Landtagstalk „Zwischen digitalem Fortschritt und gesellschaftlicher Verunsicherung – wie gestalten wir die Zukunft der Arbeit?“ erklären Christina Kampmann, ...
Zur angekündigten Digitalstrategie der Landesregierung erklärt Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der SPD-Fraktion im Landtag NRW:
„Wenn CDU und ...
Hintergrundinformationen zum Pressestatement von Stefan Zimkeit und Martin-Sebastian Abel zur zweiten Lesung für den Haushalt 2017
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes (Zweites Telemedienänderungsgesetz – 2. TMG ÄndG, Bundesregierung)
Gemeinsamer Antrag "Offene Zugänge zum Internet schaffen" der Fraktionen von SPD, Grüne und Piraten (Drucksache 16/4427)
Rede von Norbert Römer, Fraktionsvorsitzendem der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag zum Thema "NRW 4.0" und der Regierungserklärung von Hannelore Kraft am 29. Januar 2015.
Regierungserklärung von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) zur Digitalisierung des Landes.