Die SPD-Fraktion im Landtag hat einen Antrag auf Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten für Nordrhein-Westfalen gestellt. Dazu erklärt Elisabeth Müller-Witt, Sprecherin der ...
Die Abschaffung der anonymisierten Bewerbungsverfahren soll zu den ersten Amtshandlungen des neuen Integrationsministeriums der schwarz-gelben Landesregierung gehören und war heute Thema der Aktuellen Stunde im Landtag NRW.
Dazu erklärt Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Experte der SPD-Fraktion im Landtag NRW: "Das Instrument der anonymisierten Bewerbungsverfahren wurde mit dem Ziel eingeführt, mehr Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen und Menschen mit Behinderung den Eingang in das Bewerbungsgespräch zu ermöglichen. Es gehört weltweit zum Standard und hat sich als geeignetes Mittel zur Vorbeugung von Diskriminierung bei Bewerbungsprozessen bewährt.
Diskriminierung ist auf dem Arbeitsmarkt Realität und muss bekämpft werden. Bevor man also ein geeignetes Mittel abschafft, sollten andere Instrumente, die vermeintlich effektiver wirken, zunächst geprüft werden. Die neue Landesregierung muss hier liefern. Das Thema als ,nicht dringlich' zu bezeichnen, wie es die CDU heute getan hat, ist blanker Hohn in den Ohren aller, die sich für die Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft einsetzen."
Nadja Lüders, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag NRW, erklärt:
"Nicht das anonymisierte Bewerbungsverfahren, sondern die Abschaffung des Instruments ist ,Murks', um die CDU-Staatssekretärin Serap Güler zu zitieren. Es ist eine Rolle rückwärts im Prozess der kulturellen Öffnung des Öffentlichen Dienstes und unserer Gesellschaft insgesamt. Der Öffentliche Dienst spiegelt noch immer nicht den Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in NRW wider, so dass die interkulturelle Sensibilisierung der Personalverantwortlichen nach wie vor dringlich ist."
Die SPD-Fraktion im Landtag hat einen Antrag auf Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten für Nordrhein-Westfalen gestellt. Dazu erklärt Elisabeth Müller-Witt, Sprecherin der ...
Sehr gut besucht war ein Fachgespräch mit Expertinnen und Experten zur Zukunft der Integrationsräte in NRW, zu dem die SPD-Fraktion im Landtag NRW eingeladen hatte. Dazu erklärt ...
Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW, erklärt zu der Forderung, ein Kopftuch-Verbot für muslimische Mädchen unter 14 Jahren zu erlassen:
...
Landtagstalk zum Thema "Die Zukunft der Integrationsräte" am 17.04.2018 um 17.30 Uhr im SPD-Fraktionssaal.
Landtagstalk zum Thema "Die Zukunft der Integrationsräte" am 17.04.2018 um 17.30 Uhr im SPD-Fraktionssaal.
Wir haben die Basis für eine gelingende Integration bereits geschaffen und Bauen unsere vorhandene Struktur konsequent und flächendeckend aus.
Integration benötigt ein klares Leitbild. Grundlegendes Ziel unserer Integrationspolitik ist ein friedliches Zusammenleben aller Menschen unseres Landes in einer offenen, ...
Sehr gut besucht war ein Fachgespräch mit Expertinnen und Experten zur Zukunft der Integrationsräte in NRW, zu dem die SPD-Fraktion im Landtag NRW eingeladen hatte. Dazu erklärt ...
Ein gemeinsamer Appell der türkeistämmigen Abgeordneten im nordrhein-westfälischen Landtag zu den Ereignissen in der Türkei und ihren Auswirkungen in NRW.
Die SPD-Fraktion im Landtag hat einen Antrag auf Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten für Nordrhein-Westfalen gestellt. Dazu erklärt Elisabeth Müller-Witt, Sprecherin der ...
Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW, erklärt zu der Forderung, ein Kopftuch-Verbot für muslimische Mädchen unter 14 Jahren zu erlassen:
...
Im Koalitionsvertrag hatte die Mitte-Rechts-Koalition angekündigt, die Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen zu entlasten. Die Regierungsfraktionen von CDU und ...
Anlässlich des Tags gegen Rassismus und den jüngsten Äußerungen von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zum Islam erklärt Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der ...
Grundlegendes Ziel der Integrationspolitik ist ein friedliches Zusammenleben aller Menschen unseres Landes in einer offenen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft. Das ...
Seit Monaten kommen immer mehr Menschen nach Deutschland. Sie wurden in ihrer Heimat verfolgt und bedroht oder waren in großer Not. Auch wir in Nordrhein-Westfalen bieten den hier ...