Die SPD-Fraktion im Landtag hat einen Antrag auf Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten für Nordrhein-Westfalen gestellt. Dazu erklärt Elisabeth Müller-Witt, Sprecherin der ...
Zu den aktuellen Beschlüssen des CDU-Bundesparteitags in Essen erklärt Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW:
"Die CDU will die doppelte Staatsbürgerschaft kippen und damit die Erfolge der Integrationspolitik in der Bundesrepublik um Jahrzehnte zurückwerfen. Sie spricht damit all denjenigen ihre Identitäten ab, die seit Generationen in Deutschland leben und beheimatet sind. Wir haben in NRW maßgeblich dazu beigetragen, dass die Optionspflicht abgeschafft wurde und werden uns weiterhin für eine uneingeschränkte doppelte Staatsbürgerschaft in der kommenden Wahlperiode einsetzen.
Die Realität von Mehrfachzugehörigkeiten kann und wird nicht geleugnet werden, auch wenn die CDU das gerne hätte. Noch immer sind große Teile der Menschen mit Migrationshintergrund von der doppelten Staatsbürgerschaft ausgeschlossen. Da kann es nicht sein, dass wir die bereits offene Tür wieder schließen. Wir sind eine weltoffene, plurale, vorwärtsgewandte Gesellschaft und werden es mit der SPD auch bleiben.
Der rückwärtsgewandte Beschluss von Essen bringt vor allem Armin Laschet, der CDU-Landeschef, CDU-Bundesvize und Spitzenkandidat der Union für die Landtagswahl in NRW in die Bredouille: Wie will er den Menschen mit Migrationshintergrund erklären, dass er und seine Partei sie ausschließen wollen? Oder macht der selbsternannte Migrationsexperte auch diesen Schwenk seiner Partei mit? Es ist Zeit, dass Laschet Farbe bekennt."
Die SPD-Fraktion im Landtag hat einen Antrag auf Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten für Nordrhein-Westfalen gestellt. Dazu erklärt Elisabeth Müller-Witt, Sprecherin der ...
Sehr gut besucht war ein Fachgespräch mit Expertinnen und Experten zur Zukunft der Integrationsräte in NRW, zu dem die SPD-Fraktion im Landtag NRW eingeladen hatte. Dazu erklärt ...
Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW, erklärt zu der Forderung, ein Kopftuch-Verbot für muslimische Mädchen unter 14 Jahren zu erlassen:
...
Landtagstalk zum Thema "Die Zukunft der Integrationsräte" am 17.04.2018 um 17.30 Uhr im SPD-Fraktionssaal.
Landtagstalk zum Thema "Die Zukunft der Integrationsräte" am 17.04.2018 um 17.30 Uhr im SPD-Fraktionssaal.
Wir haben die Basis für eine gelingende Integration bereits geschaffen und Bauen unsere vorhandene Struktur konsequent und flächendeckend aus.
Integration benötigt ein klares Leitbild. Grundlegendes Ziel unserer Integrationspolitik ist ein friedliches Zusammenleben aller Menschen unseres Landes in einer offenen, ...
Sehr gut besucht war ein Fachgespräch mit Expertinnen und Experten zur Zukunft der Integrationsräte in NRW, zu dem die SPD-Fraktion im Landtag NRW eingeladen hatte. Dazu erklärt ...
Ein gemeinsamer Appell der türkeistämmigen Abgeordneten im nordrhein-westfälischen Landtag zu den Ereignissen in der Türkei und ihren Auswirkungen in NRW.
Die SPD-Fraktion im Landtag hat einen Antrag auf Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten für Nordrhein-Westfalen gestellt. Dazu erklärt Elisabeth Müller-Witt, Sprecherin der ...
Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW, erklärt zu der Forderung, ein Kopftuch-Verbot für muslimische Mädchen unter 14 Jahren zu erlassen:
...
Im Koalitionsvertrag hatte die Mitte-Rechts-Koalition angekündigt, die Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen zu entlasten. Die Regierungsfraktionen von CDU und ...
Anlässlich des Tags gegen Rassismus und den jüngsten Äußerungen von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zum Islam erklärt Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der ...
Grundlegendes Ziel der Integrationspolitik ist ein friedliches Zusammenleben aller Menschen unseres Landes in einer offenen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft. Das ...
Seit Monaten kommen immer mehr Menschen nach Deutschland. Sie wurden in ihrer Heimat verfolgt und bedroht oder waren in großer Not. Auch wir in Nordrhein-Westfalen bieten den hier ...