Im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags hat die Landesregierung heute eingeräumt, der Gründung eines Nationalen Bildungsrat nicht zuzustimmen. Die SPD hatte einen ...
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz des Ministeriums für Schule und Bildung zur schulgesetzlichen Umsetzung der Leitentscheidung G9 erklärt Jochen Ott, schulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW:
„Zwei Herzen schlagen bei diesem Thema in meiner Brust. Auf der einen Seite freue ich mich für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler an unseren Gymnasien, dass wieder mehr Zeit zum Lernen zur Verfügung steht. Für die jetzige Schülergeneration hätte ich mir aber gewünscht, dass eine klare Entscheidung zur Rückkehr zu G9 für alle Gymnasien getroffen worden wäre.
So wird der Streit, der die letzten Jahre auf der Ebene der Landespolitik nicht beigelegt werden konnte, auf die Kommunen übertragen. Daraus ergeben sich dann in der Folge mehrere Probleme: es wird eine einmalige Entscheidung von Menschen getroffen, die von den Konsequenzen dieser Entscheidung weitgehend unberührt bleiben, da die Schulrechtsänderung sich nur auf die aktuellen dritten und vierten Klassen bezieht. Die Eltern und Kinder, die demonstriert und für G9 gekämpft haben, profitieren nicht von der Reform. Das ist eine große Enttäuschung.
Die Schulkonferenzen der Gymnasien entscheiden in diesem Herbst über ihre zukünftige Form. Viele Eltern wissen jetzt bei der Anmeldung noch nicht, ob sich das Gymnasium für G8 oder G9 entscheiden wird.
Für unsere Schülerinnen und Schüler hätte ich mir eine klare Entscheidung G9 für alle gewünscht. Aus Sicht der SPD bliebe dann Zeit genug, eine Reform der Oberstufe zu entwickeln, welche die Absolvierung des Abiturs nach zwei, drei oder vier Jahren ermöglicht. Die SPD-Fraktion hat einen Antrag eingebracht, den wir parallel zum Gesetzentwurf diskutieren wollen, um die möglichen Alternativen zu verdeutlichen.
Die großen Diskussionen stehen noch aus:
Besonders problematisch ist, dass der Konnexitätsausgleich noch nicht geklärt ist. Ein Gesetz zu verabschieden, ohne die Kosten zu kennen, ist nicht seriös. Die Kommunen werden sich damit nicht zufriedengeben.“
Im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags hat die Landesregierung heute eingeräumt, der Gründung eines Nationalen Bildungsrat nicht zuzustimmen. Die SPD hatte einen ...
Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Im Schuljahr 1969/1970 sind in Dortmund, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Kamen, Kierspe, Münster ...
„Gelernt ist längst nicht mehr gelernt – Weiterbildung und Qualifizierung in der digitalen Arbeitswelt“ lautete der Titel des gestrigen LandtagsTalks der SPD-Fraktion mit Hubertus ...
Zu den heute vorgestellten Maßnahmen von Schulministerin Yvonne Gebauer erklärt
Jochen Ott, schulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW:
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Aufstiegschancen durch Bildung für alle ist eine wichtige Kernforderung der Sozialdemokratie. Chancengleichheit wieder in den Mittelpunkt unserer Politik zu stellen, ist für den ...
Das politische Klima in Deutschland und Europa verändert sich auch bei uns in Nordrhein-Westfalen. Rechtspopulismus, Globalisierung und digitale Medien stellen neue ...
Dienstag, 17.09.2019 um 17.30 Uhr in Paderborn.
Montag, 9. September 2019 um 19.00 Uhr in Hückelhoven.
Der schulische Ganztag ist ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Heute hat der nordrhein-westfälische Landtag einen Antrag der SPD Landtagsfraktion zum Thema Schulsozialarbeit debattiert. Dazu erklären Nadja Lüders, stellvertretende Vorsitzende ...
Anfang Juni 2017 beschlossen der Deutsche Bundestag und der Bundesrat eine Aufstockung des vom Bund im Jahr 2015 eingerichteten Kommunalinvestitions-förderungsfonds um weitere 3,5 ...
Die schwarz-gelbe Förderschulpolitik ist auf einem Auge blind. Statt einen ausgereiften Masterplan für die Umsetzung schulischer Inklusion vorzulegen, beschließt das Kabinett ...
Im November 2017 hat der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann angekündigt, die Arbeit von Produktionsschulen nicht weiter finanzieren zu wollen. ...
In Deutschland wächst die Kluft zwischen den wirtschaftlich prosperierenden, den finanzstarken und den strukturschwachen Regionen. Schwächere Innovationspotentiale durch geringere ...
Du möchtest Dich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr engagieren? Du möchtest „irgendetwas mit Politik“ machen? Du bist politisch interessiert und möchtest die Arbeit eines ...
Im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags hat die Landesregierung heute eingeräumt, der Gründung eines Nationalen Bildungsrat nicht zuzustimmen. Die SPD hatte einen ...
Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Im Schuljahr 1969/1970 sind in Dortmund, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Kamen, Kierspe, Münster ...
„Gelernt ist längst nicht mehr gelernt – Weiterbildung und Qualifizierung in der digitalen Arbeitswelt“ lautete der Titel des gestrigen LandtagsTalks der SPD-Fraktion mit Hubertus ...
Zu den heute vorgestellten Maßnahmen von Schulministerin Yvonne Gebauer erklärt
Jochen Ott, schulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW:
Im November 2017 hat der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann angekündigt, die Arbeit von Produktionsschulen nicht weiter finanzieren zu wollen. ...
Hintergrundinformationen zum Pressestatement von Norbert Römer und
Mehrdad Mostofizadeh zur dritten Lesung für den Haushalt 2017
Die Debatte über die richtige Schulstruktur in NRW wurde über Jahrzehnte sehr emotional und mit großer Heftigkeit geführt. Für uns standen stets die Kinder und Jugendlichen im ...
Pdf-Broschüre des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Norrhein-Westfalen zum Thema Inklusion. Die Broschüre entstand im Jahr 2014.
Über die verkürzte Abiturzeit wurde während des letzten Plenums in diesem Jahr nochmals im nordrhein-westfälischen Landtag debattiert.
Plenarrede von SPD-Fraktionsvorsitzendem Norbert Römer zum Thema "Gute Schule 2020 – wir investieren jetzt für morgen"