#DUBISTESWERT

FÜR DIE STILLEN HELDINNEN UND HELDEN DES ALLTAGS

Heldinnen und Helden erkennt man selten am Kostüm. Ihre Arbeit ist häufig gerade dann erfolgreich, wenn man sie gar nicht bemerkt. Umgekehrt stellt man erst dann fest, worum sich jemand gekümmert hat, wenn sie oder er das dann nicht mehr tut.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist ein großes Ziel, das nur mit vielen kleinen Aufgaben erarbeitet werden kann. Wenn von vier Bürgerinnen und Bürgern drei beklagen, dass der Zusammenhalt untereinander zurückgegangen ist, liegen die Gründe dafür im Alltäglichen. Schmutz und Müll machen vor allem dann den Bahnhofsvorplatz unangenehm, wenn sie niemand dort wegräumt. Das komplizierte Schreiben vom Amt wird dann zum großen Hindernis, wenn Dir niemand irgendwo erklärt, was mit dem Behördendeutsch gemeint ist. Und wenn große Handelskonzerne Paketpreise drücken, dann klingelt der Postmann oder die Postfrau vielleicht noch die berühmten zwei Mal, aber maximal pro Woche, weil die Kolleginnen und Kollegen krank sind. Wir brauchen mehr Zusammenhalt. Die stillen Heldinnen und Helden des Alltags haben mehr Anerkennung verdient. Sie sollen häufiger das positive Gefühl haben: Dafür mach ich das. Dafür brauchen sie vom Staat keine Sonntagsreden oder rote Teppiche, sondern wertschätzende Bedingungen für das, was sie für die Vielen tun. Da geht es um Strukturen, die den Heldinnen und Helden des Alltags glaubhaft zeigen: Du bist es wert.

ANERKENNUNG UND WERTSCHÄTZUNG GIBT ES NICHT ZUM LISTENPREIS

Dafür brauchen wir ein neues Verständnis, was Arbeit und was Leistung heute bedeutet. Anerkennung und Wertschätzung können nur gelingen, wenn man das versteht, was man wertschätzen will. In NRW verdienen fast 10 Millionen Menschen in unterschiedlichsten Berufen ihren Lohn. Ohne sie würde unser Zusammenleben vom einen auf den anderen Moment nicht mehr funktionieren – eine simple Feststellung. Echte Anerkennung aber geht weiter. Sie belohnt, wie jede und jeder von ihnen für den Zusammenhalt der Vielen sorgt. Wir zeigen von nun an noch stärker auf, was diese Heldinnen und Helden des Alltags verbindet und wie ihre Arbeit ineinander greift.

#DuBistEsWert

Sie möchten unser Leitmotiv auch offline verteilen und diskutieren?

Hier geht es zum Download

Dabei schenken wir der „Care-Arbeit“ besondere Beachtung. Sie bezeichnet die Tätigkeiten der Haus- und Pflegearbeit. Sie ist häufig unbezahlt und wird meist von Frauen verrichtet. Der entgangene Verdienst dieser Frauen macht etwa 10 Prozent der gesamten Weltwirtschaft aus. Es ist richtig, die sozialen Ungleichheiten die daraus resultieren, zu bekämpfen. Es ist ein Fehler, diese Arbeit mit Begriffen wie „Herdprämie“ zu diskreditieren. Denn die Bedingungen sind häufig durch hohe zeitliche, körperliche und auch emotionale Belastung gekennzeichnet. Der Bereich der Care-Arbeit hat grundsätzlich eine Diskussion verdient, was Anerkennung für die Vielen bedeutet und wie zeitgemäße Wertschätzung aussehen kann. Sie ist es wert.
Viele stille Heldinnen und Helden engagieren sich ehrenamtlich: der Vorsitzende des Theater vereins, die Trainerin im Fußballverein und diejenigen, die schnell da sind, wenn der Notfall eintritt – ihr selbstloser Einsatz ist nicht selbstverständlich. Wertschätzung bedeutet für sie: Freie Fahrt zur guten Tat. Dieses Versprechen wollen wir für sie erneuern. Es gibt keine Listenpreise für Heldenleistungen. Unser Leistungsverständnis unterscheidet sich von dem der Konservativen, der Nationalisten und der Liberalen.

Für die Vielen,  nicht die Wenigen.

#SozialerFortschritt

#DuBistEsWert

FÜR DIE STILLEN HELDINNEN UND HELDEN DES ALLTAGS
Auch diejenigen, die in ihrem Leben Niederlagen und Brüche widerfahren, tragen zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei. Arbeitslosigkeit, Insolvenz, Krankheit, Unfall, Sucht, Armut, Schulabbruch, Karriereknick – es gibt viele stille Heldinnen und Helden, die sich ins Leben zurückkämpfen und Beeindruckendes zu erzählen haben. Ein wirklich sozial-gerechter Sozialstaat setzt Rahmenbedingungen so, dass alle Anerkennung erfahren können. Im Zuge des digitalen Wandels stellt sich diese Frage immer wieder neu, damit sowohl innovative Zukunftsarbeit als auch Lebensleistungen die Wertschätzung erhalten, die sie verdienen. Auch dadurch schaffen wir neuen Zusammenhalt.

WER FÜR SICHERHEIT SORGT, BRAUCHT SELBST SICHERHEIT

Wenn Bürgerinnen und Bürger beklagen, dass der soziale Zusammenhalt zurückgegangen ist, dann gilt es, neues Vertrauen aufzubauen. Unser Staat baut darauf auf, dass die Rechte des jeweiligen Anderen anzuerkennen sind. Es ist eine Frage der rechtsstaatlichen Glaubwürdigkeit, verlässlich und sichtbar für gegenseitigen Respekt zu sorgen. Wir haben uns für starke Rechte eingesetzt. Es gilt also das zu schützen, was man sich im Leben aufbaut. Die Bekämpfung von Kriminalität ist deshalb ein ursozialdemokratisches Anliegen. Wenn Feuerwehrleute, Rettungskräfte, Polizistinnen und Polizisten in ihrem Einsatz für die Vielen gewaltsam angegangen werden, muss dies im Sinne der Vielen konsequent verfolgt werden. Sonst schwindet die Bereitschaft, sich für die Gesellschaft einzubringen, und die stillen Heldinnen und Helden des Alltags werden folglich weniger.

Auch in der Sicherheitspolitik gilt: Sie ist dann erfolgreich, wenn Probleme gar nicht erst auftreten. Ein vorbeugender Staat ist deshalb erfolgreicher als ein Staat, der bloß reagiert. Symbolpolitik und Aktionismus stärken mittelfristig nur die Gegner unserer Demokratie. Um das Vertrauen in das Zusammenleben wieder zu stärken, erarbeiteten wir deshalb neue Grundlagen für eine gesamtgesellschaftliche Innenpolitik. Dazu gehört der Schutz vor Kriminalität und Terrorismus, aber auch die Gewährleistung der sozialen Gerechtigkeit und eine gerechte Vermögensverteilung. Das Land Nordrhein-Westfalen trägt eine besondere Verantwortung für die soziale Sicherheit der eigenen Landesbediensteten. Gerade in den Schulen, in den Universitäten, bei der Polizei, in den Gerichten und in den Kitas arbeiten viele stille Heldinnen und Helden des Alltags. Sie sind es wert, dass bei der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen mit gutem Beispiel vorangegangen wird.
Ein gerechter Lohn, eine sichere Rente, gute Karrierechancen, die Vereinbarkeit mit Familie und Selbstverwirklichung, abgesicherte Bedingungen, geregelte Arbeitszeiten bleiben die besten Garanten für alltägliche Heldentaten. Eine faire Grundsicherung erneuert stetig das Versprechen: Wir sind auch für Dich da, wenn es Dir mal nicht so gut geht. Das sorgt für Sichtbarkeit, Glaubhaftigkeit und Verlässlichkeit des Zusammenhalts.

Ja, Heldinnen und Helden erkennt man selten am Kostüm. Wenn wir ihnen im Alltag aber das Gefühl geben: „Du bist es wert“, dann brauchen sie auch keins.

Weitere Leitmotive

#FairGehtMehr

Freiheit bedeutet gesellschaftliche Verantwortung. Nur wenn Errungenschaften auf dem Zusammenhalt der Vielen fußen, erreichen wir sozialen Fortschritt. Das geht nur mit einer starken staatlichen Handlungsfähigkeit.

#Zusammenwachsen

Die Zukunft soll selbst-, nicht fremdbestimmt sein. Noch immer bestimmen soziale Herkunft und Äußerlichkeiten zu sehr die Möglichkeiten zum Aufstieg. Wir setzen auf Empowerment für den sozialen Fortschritt. Im Miteinander.

Diese Seite teilen